Beim heutigen Käse haben wir uns den Emmentaler ausgesucht. Der Käse schlechthin! Er ist der Käse mit den größten Leiben (60-120 kg) und auch mit den größten Löchern. Kinder lieben diesen leicht nussig und süßlich schmeckenden Käse.
Was viele nicht wissen, der Emmentaler kommt nicht nur aus der Schweiz. Er wird auch in Frankreich hergestellt. Die Grand Cru Käse erkennt man an den roten Schriftzügen auf den Käseleiben. Sie werden aus Rohmilch produziert, bei der die Kühe lediglich mit Gras und Heu gefüttert werden. Die Tiere erhalten somit kein Silagefutter, was erst einmal grundsätzlich nichts Schlechtes ist, aber wenn es verfüttert wird, schon Einfluss auf den Geschmack der Milch hat. Der Käse wird oft in Genossenschaften oder großen Betrieben hergestellt. Dies ist notwendig, da zur Produktion eines ca. 70 kg schweren Käses 800 – 900 Liter Milch benötigt werden. Die Milch wird erhitzt auf max. 33°C und durch Zugabe von Lab geronnen. Der Bruch wird anschließend stark zerkleinert und nochmals auf max. 53°C erhitzt und gepresst. Dadurch entsteht die glatte Struktur des Käses. Die Reifung dauert mindestens 6 Wochen, in den meisten Fällen länger. Da die Grand Cru Käse aus Rohmilch bereitet werden, sind sie geschmacklich weit intensiver als die üblichen Ecken, die sich im Supermarkt für wenig Geld finden lassen. Hierbei handelt es sich in der Regel um industriell aus pasteurisierter Milch gefertigte Käse. Ist auch ok, schmeckt aber deutlich anders und hat einfach nicht die Finesse eines Grand Cru.