Eigentlich ist es ja noch ein wenig früh für eine Erdbeertarte. Aber ich hatte eine Bestellung und da stand der Wunsch auf eine Erdbeertarte auf der Liste. Also gings los und siehe da, die Erdbeeren hatten sogar schon einen ganz angenehmen Geschmack. Ich persönlich mag die französische Art der Obstkuchen sehr. Also kam für mich ein Mürbeteig mit einer Vanillecreme und frischen Erdbeeren in Frage. Das Rezept findet Ihr unten.
Zutaten:
Mürbeteig
300g Mehl
200g Butter
100g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
Crème
500ml Milch
100g Zucher
30g Mehl
5 Eigelb
1 Vanillestange
1 Prise Salz
Crème Chantilly
200ml Schlagsahne
30g Puderzucker
1 Prise gemalene Vanille
700g Erdbeeren
Der Teig wird für den Boden blind gebacken. Dafür wir der Mürbeteig auf ca. 3-5 mm ausgerollt und in eine gefettete Form gegeben. Dann wird der Boden mit der Gabel mehrere Male eingestochen und ca. 20 Minuten gekühlt. Danach wird auf den Boden Backpapier ausgelegt und auf diesen kommen getrocknete Erbsen oder Bohnen, die ihn beschweren und verhindern, dass er wellig wird. Nun wird die Form in den auf 170°C vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten gegeben. Ca. 15 Minuten vor dem Backende werden die Erbsen und das Backpapier entfernt. Dieser Teig lässt sch auch 1-2 Tage gut lagern.
Den ersten Teil der Crème bereitet man am besten am Vortag zu. Hierbei handelt es sich um eine klassische Konditorcreme. Dazu wir die Vanillestange aufgeschlitzt und das Mark herausgekratzt und in die Milch zusammen mit der Vanillieschote und 2/3 des Zuckers gegeben. Die Milch wird nun aufgekocht. In der Zwischenzeit die Eier mit dem verbliebenen Drittel Zucker und der Prise Salz schaumig schlagen. Dann das Mehl zugeben und nun die aufkochende Milch langsam in die Eiermasse gießen, wobei stetig gerührt wird. Dann diese Masse wieder in den Topf geben und das Ganze unter stetigem Rühren nochmals aufkochen. Es sollte ruhig ein paar mal wallend köcheln. Dann die Masse durch ein Sieb streichen und in eine Schüssel geben. Jetzt noch ein wenig Zucker darüber streuen, das ist dafür, dass sich keine Haut bildet. Die Crème kann jetzt am besten über Nacht im Kühlschrank auskühlen.
Am nächsten Tag die Sahne mit dem Zucker und der Vanille aufschlagen, so dass eine steife Crème entsteht. Diese wird jetzt unter die Konditorcrème gehoben, so dass eine lockere Vanillecrème entsteht. Diese Creme wird jetzt auf den Boden verteilt. Sollte es zuviel sein, dann macht es nichts, man kann den Rest mit Erdbeeren auch so essen. Jetzt noch die Erdbeeren auf der Tarte verteilen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Die Tarte ist einfach toll. Der Geschmack der Erdbeeren mit der Vanillecrème und dem Mürbeteigboden ist einfach unglaublich. Man fühlt sich wie im Himmel. Natürlich kann man auch den zweiten Teil der Creme, die Crème Chantilly, weglassen. Das schmeckt auch sehr gut. Aber mit der lockeren Sahne bekommt die Creme noch einmal einen ordentlichen Pfiff. Ich sage es gleich, mit einem Stück wird sich kaum jemand zufrieden geben. Wichtig ist vor allem, dass die Erdbeeren einen ordentlichen Geschmack haben.
Viel Spaß beim Nachmachen.